Schweiz
Gesellschaft & Politik

Hallenstadion Zürich plant ersten Event Ende Oktober – ohne Stehplätze

Blick in die leeren Raenge im Hallenstadion in Zuerich, aufgenommen am Samstag, 28. Maerz 2020. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Die leeren Ränge im Zürcher Hallenstadion sollen bald wieder gefüllt werden – aber nur zur Hälfte.Bild: KEYSTONE

Hallenstadion Zürich plant ersten Event auf Ende Oktober – ohne Stehplätze

Ab Anfang Oktober sind Grossanlässe in der Schweiz wieder erlaubt. Hallenstadion-Chef Philipp Musshafen rechnet pro Veranstaltung mit bis zu 7000 Personen – die Hälfte der Maximalkapazität.
12.08.2020, 19:5312.08.2020, 19:53
Mehr «Schweiz»

Ab Oktober sind Grossveranstaltungen gemäss des heutigen Entscheids des Bundesrats wieder möglich. Das freut die Schweizer Veranstalterbranche. Wie Philipp Musshafen im Interview mit dem «Tagesanzeiger» vom Mittwoch sagt, rechnet er mit 4500 bis 7000 Personen pro Veranstaltung. Platz böte das Hallenstadion für 14'000. «Das bedeutet für uns natürlich Einbussen. Aber Hauptsache, der Motor kommt nun langsam wieder zum Laufen», sagt Musshafen.

Damit Konzerte im Hallenstadion trotz der Coronakrise möglich sind, müssen Musshafen und sein Team zusammen mit den Behörden nun ein Schutzkonzept erarbeiten. Zentral seien dabei personalisierte Tickets.

«Stehplätze sind natürlich nicht möglich», sagt Musshafen. Mit leeren Sitzen zwischen den Zuschauern will der Hallenstadion-Chef zudem eine Maskentragpflicht umgehen. «Idealerweise für uns und die Besucher wären Masken nur in den Eingängen und Korridoren und den Toiletten nötig», sagt Musshafen.

Normalbetrieb erst im Jahr 2021

Das erste Konzert soll es bereits Ende Oktober wieder geben. Mit Normalbetrieb rechnet Musshafen aber erst ab Januar. Die grossen Stars würden nur im Rahmen einer Tournee kommen und das mache bis dahin keinen Sinn, da viele andere europäische Länder Grossveranstaltungen nach wie vor verbieten.

Das Hallenstadion plane bis dahin mit Schweizer Künstlern und solchen aus dem benachbarten Ausland. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Grossveranstaltungen von Corona betroffen
1 / 12
Schweizer Grossveranstaltungen von Corona betroffen
Ajla Del Ponte, Mujinga Kambundji, Salome Kora und Sarah Atcho an der Weltklasse Zürich 2019 im Letzigrund Stadion. Für dieses Jahr wurden die Finalwettkämpfe die eigentlich am 11. September stattgefunden hätten, bereits abgesagt. Die weltweite Corona-Krise liesse eine Durchführung des Events nicht zu, so die Veranstalter.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Ein Paket für den Krieg, der nie stattfand
Ein geheimnisvolles Paket im Depot des Museums Grenchen führt in die Zeit des Kalten Krieges. Ungebrauchte Ausweise für Lebensmittelmarken zeigen, wie sich die Schweiz in den 1960er-Jahren auf einen befürchteten Krieg vorbereitete.
Auch in Museumsdepots gibt es bis heute ungelöste Geheimnisse, welche die Mitarbeitenden vor Rätsel stellen. So ging es dem Museum Grenchen mit einem grossen Paket. Es war fest zugeschnürt und mit einem Siegel des solothurnischen Wappens verschlossen. Auf dem Objekt leuchtete ein roter Aufkleber mit dem Hinweis: «Am Tage der Inkraftsetzung der Kriegswirtschaft zu öffnen». Keine Inventarnummer und kein Datenbankeintrag gaben Aufschluss über den Inhalt oder die Herkunft des Pakets. Es begann eine grosse Recherche.
Zur Story